Eine Diskussion über die Anforderungen von UL, BS und EN an die Prüfung von Feuerschutztüren
Feuerschutztüren spielen bei einem Brand eine entscheidende Rolle für die Gebäudesicherheit. Sie sind gezielt so konstruiert, dass sie die Ausbreitung von Feuer und Rauch behindern und den Menschen mehr Zeit zur Flucht geben. Aber wie können wir wissen, wann Feuerschutztüren ihre Aufgabe erfüllen? Hier kommen Prüfnormen wie UL, BS und EN ins Spiel.
UL-Standards
UL ist eine Abkürzung für Underwriters Laboratories, ein Unternehmen, das viele verschiedene Produkte daraufhin überprüft, ob sie sicher für die Benutzung durch Menschen sind. Brandschutztüren haben beispielsweise einen ganzen Satz von Standards, an die man sich hierbei hält. Dazu gehören unter anderem, wie gut die Tür dem Feuer standhält, wie lange der Rauch braucht, um hindurchzudringen, und ob die Tür auch nach einem Brand noch funktioniert. Wenn eine Brandschutztür alle Prüfkriterien von UL erfüllt, kann sie als sicher für die Verwendung zertifiziert werden.
BS-Standards
BS-Standards werden von der British Standards Institution festgelegt und dienen dazu, sicherzustellen, dass Produkte bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsniveaus erreichen. Bei Brandschutztüren legen BS-Standards unter anderem den Materialtyp fest, aus dem die Tür hergestellt sein muss, ihre Konstruktion sowie ihr Verhalten im Brandfall. Erfüllt eine Brandschutztür alle BS-Standards, gilt sie im Falle eines Brandes als zweckgeeignet.
EN-Standards
EN-Standards werden in ganz Europa angewendet, um sicherzustellen, dass Produkte sicher und effizient sind. Im Hinblick auf Feuerschutztür insbesondere beziehen sich die EN-Standards auf die Einbaulage der Tür, ihr Verhalten während eines Brandes und ihre Leistungsfähigkeit über mehrere Jahre hinweg. Eine nach EN geprüfte Brandschutztür garantiert im Falle eines Brandes Leben zu retten, sofern sie alle EN-Standards bestanden hat.
UL-Standards
Ul Stahltür die Standards gehören zu den bekanntesten der Branche. Sie reichen von der Bauweise der Tür bis hin zu ihrem Verhalten bei einem Brand. UL prüft unter anderem, wie lange es dauert, bis eine Brandschutztür zu brennen beginnt, wie viel Rauch hindurchdringen kann und ob die Tür auch nach Flammenexposition weiterhin funktionsfähig bleibt. Ist eine Brandschutztür allen UL-Anforderungen gerecht, kann sie als sicher zertifiziert werden und darf in Gebäuden verwendet werden .
BS-Standards
Die BS-Brandschutzstandards betrachten hauptsichtlich Aspekte wie das Material der Tür, das Design sowie das Brandverhalten. BS wird genutzt, um beispielsweise zu testen, wie gut eine Brandschutztür einer Flammenfront standhält, wie heiß sie wird und ob sie nach einem Brand immer noch funktioniert türen mit feuerbeständiger Kennzeichnung der vollständig allen diesen Anforderungen entspricht, kann im Falle eines Brandes vertrauenswürdig sein.
EN-Standards
Die EN-Normen für Feuerschutztüren behandeln Aspekte wie die Einbauweise der Tür und ihr Verhalten bei Bränden sowie über die Zeit. EN prüft unter anderem, wie lange es dauert, bis eine Feuerschutztür Feuer fängt, wie viel Rauch durch die Tür hindurchtreten darf und ob die Tür auch nach Einwirkung von Flammen weiterhin funktioniert. Eine nach EN geprüfte Feuerschutztür ist eine Tür, die allen EN-Normen entspricht; eine solche Tür gilt im Hinblick auf den Schutz von Leben bei einem Brandereignis als sehr vertrauenswürdig.